Stark im Glauben - gesund im Leben
Gute gesunde Schule am EBK Neuss
Stark im Glauben – gesund im Leben
Gute gesunde Schule am EBK Neuss
Der Bereich Gesunde Schule vereint zentrale Aspekte, die das Wohlbefinden und die Sicherheit aller Mitglieder unserer Schulgemeinschaft fördern: Dazu gehören ein verlässlicher Arbeitsschutz, ein strukturiertes Onboarding für alle Neuen am EBK Neuss sowie eine umfassende Gesundheitsförderung.
Letztere beinhaltet nicht nur unsere Konzepte zur Beratung, sondern auch das Präventionskonzept der Schule, das dazu beiträgt, Gesundheit, Sicherheit und ein positives Miteinander nachhaltig zu stärken.“
Gesundheitsschutz
Vermeidung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten
Arbeitgeber - Pflicht
Arbeitnehmer - Pflicht
Hier klicken
Onboarding
Integration in das Team des EBK Neuss
Überwindung von Arbeitsunfähigkeit , Vermeidung von Fehlzeiten und Reintegration
Hier klicken
Gesundheitsförderung
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Beratung
Hier klicken
Gesundheit finden Sie natürlich in Fächern wie Sport, Gesundheitswissenschaften und Hauswirtschaftslehre. Am EBK Neuss leben wir jedoch eine intensive Anbindung an praktische Lebenswelten und machen dadurch die erworbenen Kenntnisse für Sie erfahrbar. Darüber hinaus sehen wir zahlreiche Möglichkeiten durch unseren Unterricht Ihre Gesundheit zu stärken. Nach unserer Überzeugung zählt der christliche Morgenimpuls genauso sehr dazu, wie eine effektive Umsetzung kooperativer Lernformen.
Das Landesprogramm BuG NRW dient der Förderung einer integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Schulen. Dabei werden Aktivitäten der Prävention und Gesundheitsförderung unter Einhaltung der aktuellen Qualitätsstandards vom Land NRW unterstützt. Wir am EBK Neuss haben uns bereits im Jahr 2010 für das Programm zertifizieren lassen und nutzen zur objektiven und transparenten Darstellung unseres Handelns das Qualitätstableau IQES-online als Steuerungs- und Evaluationswerkzeug.
Der Crash Kurs ist das Programm zur Verhütung von Verkehrsunfällen der Polizei in NRW, das sich speziell an Schüler:innen in weiterführenden Schulen sowie Berufskollegs richtet. Ziel ist es, die Zahl von Verkehrsunfällen – vor allem solche mit beteiligten jungen Erwachsenen – nachhaltig zu senken. Einmal im Jahr erleben Sie den Crash Kurs auch am EBK Neuss, weil wir die Verantwortung aller Verkehrsteilnehmer ernst nehmen. Zum Schutz der aller kleinsten Teilnehmer im Verkehrsdschungel erhalten alle Schüler:innen in einer pädagogischen Ausbildung einen vertiefenden Kurs „Verkehrserziehung in der KiTa“ sowie das „Junge Fahrer“ Programm.
Neben der Umsetzung struktureller Vorgaben setzen wir auf unser pädagogisches Konzept, das Ihnen Selbstvertrauen und Wissen um ihre Würde und Fähigkeiten verleiht, die sie zum Schutz für sich selbst und andere einsetzen. Unsere flankierenden Maßnahmen zur Stärkung von jungen Erwachsenen fördern eine Kultur der Achtsamkeit. Die Atmosphäre der Schule ist dabei ein guter Gradmesser, den wir in jedem Jahr erheben. Grundlage unseres Handelns ist dabei stets das christliche Menschenbild.
https://www.erzbistum-koeln.de/kultur_und_bildung/schulen/katholische_freie_schulen/referat_schulfachliche_beratung_und_aufsicht/ausfuehrungsbestimmungen/index.html
Es gibt Ereignisse, die das Schulleben durchbrechen, die Alltagsroutine in Frage stellen und gewohnte Abläufe durcheinanderbringen: Plötzliche Unfälle oder freiwerdende Gewalt in der Schule. Von einem Moment auf den anderen kommen Unsicherheit, Angst, oder Gefühle der Ohnmacht auf und breiten sich rasant, nicht nur in der Schule aus. Mit unserem langjährigen Partner, der Sinuns e.V., haben wir Mechanismen uns Strukturen entwickeln, die uns in den schwierigen Situationen helfen. Wir vertrauen dabei auf unsere fachliche Kompetenz, entschlossenes Handeln und Gottes Segen.
An unserer Schule bemühen wir uns darum, ein realistisches Bild von Erscheinungsformen und Entstehungsbedingungen süchtigen Verhaltens zu vermitteln, Ihre Fragen, Sorgen und Probleme ernst zu nehmen sowie unsere Vorbildfunktion bewusst wahrzunehmen. Seit dem Jahr 2009 werden an unserer Schule jährlich Suchtpräventionstage durchgeführt. Dabei wird unser Kollegium durch zahlreiche Experten in der Umsetzung unterstützt. In der systemischen Beratung ist unser vertrauensvolles Beratungsteam erster Ansprechpartner für Sie.