Erziehung und Bildung am EBK Neuss
Unsere Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Erziehung und Bildung am EBK Neuss basieren auf den Grundwerten des christlichen Menschenbildes. Unsere Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
UNSER LEITBILD: Sprungbrett ins Leben
Uns verbindet ein zentraler Gedanke: unsere Bemühungen um den einzelnen Menschen basierend auf den Werten eines christlichen Menschenbilds. Wesentlich dabei ist ein wertschätzendes Schulklima und eine starke Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden. Wir möchten engagierte junge Menschen ermutigen ihre individuelle Rolle in unserer Gesellschaft zu finden. Wir bieten die große Möglichkeit ein „Sprungbrett ins Leben“ zu sein.
Europaschule
Sie haben Lust auf ein europäisches Abenteuer? Dann sind Sie bei uns richtig!
Unsere Schule, das Erzbischöfliche Berufskolleg Neuss mit den beiden Standorten Marienhaus und Marienberg, darf mit Stolz von sich behaupten, seit nun über zwölf Jahren eine zertifizierte Europaschule in Nordrhein-Westfalen zu sein!
Das bedeutet nicht nur, dass wir als Schule immer wieder europäische Werte mit Leben füllen, sondern für unsere Auszubildenden auch die Möglichkeit besteht, ein Praktikum in einer unserer europäischen Partnereinrichtungen zu absolvieren – wer also Lust auf eine spannende Reise, interkulturelle Erfahrungen und Begegnungen sowie die Erweiterung seines beruflichen Horizonts hat, ist bei uns richtig – ob in der praxisintegrierten Erzieherausbildung, der Fachschule für Sozialpädagogik oder dem pädagogischen Gymnasium!
Aktuell gibt es fünf europäische Partnereinrichtungen, die mit unserer Schule kooperieren und unsere Auszubildenden bereits seit einigen Jahren für ihr Praktikum bei sich aufnehmen:
Deutsche Schule Rom – Via Aurelia Antica 397, 00165 Roma, Italien
Deutsche Schule Mailand – Via Legnano 24, 20121 Milano, Italien
St.-Petri-Schule Kopenhagen – Larslejsstræde 5, 1451 Kopenhagen, Dänemark
Volksschule der Franziskanerinnen Salzburg – Schwarzstraße 35, 5020 Salzburg, Österreich
Deutsche Schule Riga – Dzirnavu iela 16, Centra rajons, Rīga, LV-1010, Lettland (im Schuljahr 2023/24 das erste Mal mit dabei!)
Wer Lust darauf hat, einen Erfahrungsbericht einer unserer Auszubildenden aus erster Hand zu lesen, darf gerne einen Blick auf die Power-Point-Präsentation von Anna Farai (FSP3a) werfen, die im vergangenen Schuljahr ihr Europa-Praktikum an der Deutschen Schule in Mailand absolviert hat!
Wer die Präsentation sehen oder weiterführende Informationen zu den Europa-Praktika an unserer Schule haben möchte, darf gerne Herrn Metzinger als zuständigen Koordinator unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: johannes.metzinger@ebkneuss.org
Anmerkung: Wer seine Ausbildung nicht im pädagogischen, sondern in einem betrieblichen Bereich an unserer Schule absolviert, kann ebenfalls ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren. Zuständig für diese Bildungsgänge ist die Koordinatorin Eva Zoephel, die unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen ist: eva.zoephel@ebkneuss.org
Katholisches Profil
Beratung & Begleitung
Es wächst Ihnen alles über den Kopf? In der Klasse gibt es Probleme? Zuhause läuft es nicht gut? Bei uns am EBK Neuss können Sie sich an Lehrerinnen und Lehrer des pädagogischen Beratungsteams wenden. Wir sind ein Team von zwei ausgebildeten Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern, die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Krisen und Konflikten begleiten. Wir hören zu und helfen dabei, neue Wege zu finden, damit problematische Situationen bewältigt werden können. Ein Gespräch tut gut, klärt die Situation und eröffnet neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Ganz wichtig: Unsere Gespräche sind vertraulich, sie unterliegen der Schweigepflicht!
Das EBK Neuss zeichnet sich durch ein umfassendes Beratungssystem aus.
Dazu gehören:
Bereits vor und während der Anmeldung am EBK Neuss beraten wir Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern ausführlich im persönlichen Gespräch, damit sie sich bewusst für den Besuch unserer Schule bzw. eines Bildungsgangs entscheiden.
Oft gibt es zahlreiche Gründe, warum das Lernen nicht gelingt (z.B. Motivationsprobleme, Lernblockaden, Prüfungsangst, Probleme mit der Selbstorganisation, Konzentrationsprobleme, Probleme mit dem Üben und Wiederholen und der Vorbereitung auf Klassenarbeiten, mit dem Lernverhalten …). In diesen Fällen bietet unser Lerncoaching Team praktische Hilfe:
- Sie helfen dabei, Lernprobleme zu erkennen, in Angriff zu nehmen und zu lösen.
- Sie unterstützen dabei das eigene Lernen zu organisieren sowie das Lernverhalten zu verbessern.
- Sie begleiten den individuellen Lernprozess.
- Sie bieten Hilfen zur Selbsthilfe an.
Im Rahmen der Schullaufbahnberatung helfen wir bei Fragen zu Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Schulsystem NRW sowie zum Wechsel von Bildungsgängen im Berufskolleg. An unserer Schule können Schulabschlüsse vom Hauptschulabschluss über den mittleren Schulabschluss bis hin zum Abitur erworben werden. Das eröffnet eine Reihe von Chancen und Möglichkeiten, die gemeinsam im persönlichen Gespräch realistisch eingeschätzt werden.
Am Ende ihrer Schulzeit müssen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob sie …
- eine Berufsausbildung aufnehmen oder
- bei gegebenen Voraussetzungen ein Studium beginnen.
Auf diesem Weg unterstützen wir Sie durch Angebote im Bereich der Berufs- und Studienorientierung.
Schülerinnen und Schüler können sich bei Problemen oder Fragen jederzeit an die Lehrerinnen bzw. Lehrer ihres Vertrauens wenden, die bei Bedarf eng mit den Mitgliedern des schulischen Beratungsteams zusammenarbeiten.
Auch die vom Erzbistum Köln ernannten Präventionsfachkräfte Adam Miotke und Ute Trompeta stehen zur Verfügung.
Die Schulseelsorge am EBK Neuss bietet allen Schülerinnen und Schülern (unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit) einen geschützten Ort an, in dem acht- und einfühlsam zugehört und nach Lösungen gesucht wird. Dabei arbeiten wir sehr eng und erfolgreich mit unserem Beratungsteam an der Schule zusammen.
Seit November 2022 gibt es ein neues Gesicht am EBK. Unsere Schulseelsorgerin Sr. Jeanette stellt sich vor:
Hallo! Mein Name ist Sr. Jeannette und ich gehöre als Schwester zur katholischen Gemeinschaft Dienerinnen und Diener des Evangeliums.
Gebürtig in Essen habe ich mich zum Studium der Sozialen Arbeit ins Rheinland aufgemacht. Dort lernte ich meine jetzige Gemeinschaft kennen und bin nun schon seit über 10 Jahren Schwester, von denen ich 5 Jahre in Argentinien gelebt habe und in der Gemeinde- und Jugendpastoral tätig war. In den vergangenen Jahren habe ich in Sankt Augustin eine theologische Zusatzqualifikation absolviert und wirkte mit meinen Mitschwestern u.a. in der Jugendkirche „Crux“ in Köln.
Im August des vergangenen Jahres wurden wir vom Erzbistum Köln als Schwestern in der Seelsorge im Sendungsraum Neuss angestellt. Hier sind wir v.a. im Team der Jugendpastoral tätig, indem wir die verschiedenen Jugendgruppen des Sendungsraumes begleiten und auch größere Veranstaltungen organisieren, wie z.B. den Weltjugendtag in Lissabon, monatliche Jugendmessen oder Familienwochenenden.
Im Rahmen der Jugendpastoral bin ich seitens der Gemeinde, Ansprechperson für das EBK Neuss. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal für das Fach Religion, sowie den BetreuungslehrerInnen.
Für die SchülerInnen stehe ich zwei Mal wöchentlich und nach Absprache für Gespräche zur Verfügung. Ich bin da für Sorgen, Fragen – zum Leben und zum Glauben und möchte ein offenes Ohr anbieten. Des Weiteren begleite ich mit meiner Mitschwester Kathrin die Schulgottesdienste. Besonders wichtig ist mir die Begegnung mit jeder und jedem Einzelnen.
Also: Einfach ansprechen!
Sr. Jeannette
Kontakt:
Mail: jeannette.wegerich(at)erzbistum-koeln.de
Sprechzeiten im Marienhaus:
Dienstags: 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Donnerstags 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Manchmal läuft in der Schule und im Leben nicht immer alles »nach Plan«. Es tun sich kleinere und größere Fragen oder Probleme auf, bei denen Sie nach Rat und Unterstützung suchen. Oft reicht es, mit Freunden, Partnern oder den Eltern zu reden. Manchmal können aber auch Gespräche anderen Menschen hilfreich sein, die von außen auf Ihr Problem schauen.
Grundsätzlich sind für Sie alle Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule ansprechbar. Doch manchmal sind die Fachlehrer nicht die richtigen Gesprächspartner. Dann stehen Ihnen neben den Klassenlehrern die zertifizierten Beratungslehrerinnen Ute Trompeta (ute.trompeta@ebkneuss.org) und Franziska Rieger (franziska.rieger@ebkneuss.org) am EBK Neuss zur Verfügung.
Unterstützt werden wir seit diesem Schuljahr auch von unserem Schulsozialarbeiter Fabian Kircher (fabian.kircher@ebkneuss.org).
Unser Beratungsteam bietet sowohl individuelle Einzelfallberatungen, gruppenbezogene Angebote zum sozialen Lernen aber auch Maßnahmen zur konstruktiven Klärung von Konflikten und Interventionen gegen Gewalt und Mobbing an.
Das EBK Neuss hat schulinterne Notfallpläne entwickelt und Netzwerkstrukturen zur akuten Bewältigung und Nachsorge von krisenhaften Ereignissen aufgebaut. Unterstützt werden wir in unserer Arbeit durch den Notfallordner für die Schulen in NRW „Hinsehen und Handeln – Handlungsempfehlungen zur Krisenprävention und Krisenintervention“, der von der Unfallkasse NRW allen Schulen des Landes zur Verfügung gestellt worden ist.
Die Mitglieder unseres Kriseninterventionsteams sind Adam Miotke, Volker Trendelkamp und Ute Trompeta. Zertifiziert wurden sie von Sinus-Schulische Krisenintervention e.V., einer Initiative des Erzbistums Köln.
Ziele der Suchtprävention sind die Information über die Ursachen und Folgen des Konsums von Drogen. Hier verschließen wir nicht die Augen, sind jedoch auch realistisch in der Einschätzung unserer Wirkungsmöglichkeiten.
Süchte, die oft als normal wahrgenommen werden, sind der Konsum von Alkohol, der in unserer Gesellschaft akzeptiert ist. Ein Übermaß des Konsums von Nikotin und Medikamenten sind oft unerkannte Süchte, ebenso Esssucht, Spielsucht an Automaten und am PC und auch stundenlanges Fernsehen gehören dazu. Eine Sucht verhindert die aktive Teilnahme am Leben, für uns bedeutet das die Teilnahme am Unterricht.
Das EBK Neuss folgt dem Rahmenkonzept „Wir machen uns stark! Institutionelles Schutzkonzept für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft des Erzbistums Köln“.
Dieses Schutzkonzept liegt allen am Schulleben Beteiligten (Schülerinnen und Schülern, Eltern, lehrendem sowie nicht-lehrendem Personal) vor.
Für die vollständige Lektüre finden Sie es unter folgendem Link: EBK_Wir-machen-uns-stark_210210-Digitalversion.
Wir unterstützen Sie
Wir interessieren uns dafür, wie es Ihnen geht.
Wir können Gesprächspartner sein und Unterstützung bieten bei
- schulischen Problemen (z. B. bei Schwierigkeiten mit Lehrern oder Klassenkameraden, Mobbing, Schulangst, Redeangst oder Angst vor Prüfungen),
- persönlichen und familiären Problemen (z. B. mit Freunden, Partnern, Eltern oder am Arbeitsplatz),
- seelischen Problemen (z. B. Essstörungen, Depressionen) oder
- allen anderen Problemen, die Ihnen sonst noch auf der Seele liegen.
Gut zu wissen
- Beratung ist immer freiwillig.
- Wir Beratungslehrer unterliegen der Schweigepflicht.
- Beratung ist kostenlos.
- Beratung ist Hilfe zur Selbsthilfe – Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.
- Wir haben eine Ausbildung in psychosozialer Beratung, stehen aber auch mit außerschulischen Beratungsstellen im Rhein-Kreis-Neuss in Verbindung oder vermitteln den Kontakt.
Gute gesunde Schule
Ihre Gesundheit ist Voraussetzung für gelingendes Lernen. Erfolgreiche Lernerfahrungen in der Schule unterstützen wiederum Ihre Gesundheit. Wir am EBK Neuss sehen diese positive Abhängigkeit als eine wichtige Aufgabe und setzen diese in zahlreichen Projekten und Maßnahmen um. Dabei erfüllen wir nicht nur gesetzlich vorgeschriebene Anforderungen, sondern berücksichtigen Gesundheitsförderung als elementare Säule unserer Schulkultur und Qualitätsentwicklung.
Medienbildung
Bei uns am EBK Neuss spielt die Medienbildung eine große Rolle. Regelmäßige Anpassungsschritte zur digitalen Ausstattung für medienorientierte Lernprozesse gehören dazu. Unsere digital voll ausgestatteten Klassenräume ermöglichen einen mediengestalteten Unterricht. Lehrer- und Schüler-iPads sind an allen Orten mit der Technik zu verbinden. Es gibt iPad-Klassen und zahlreiche Leihgeräte, die allen Klassen zur Verfügung stehen.