Gesundheitsschutz

„Gesundheitsschutz“ umfasst effektive Schutzvorkehrungen und Verhaltensregeln, die zur Verhinderung (sexuellen) Missbrauchs und zum Schutz möglicher Opfer beitragen. Im schulinternen institutionellen Schutzkonzept berücksichtigt das EBK Neuss alle gesetzlichen Vorgaben der Schulen des Erzbistums Köln. Diese Informationen sind auf der Homepage hinterlegt und können von allen, die am Schulleben beteiligt sind, gelesen werden.

Ein weiterer bedeutender Bestandteil der Präventionsmaßnahmen des EBK Neuss ist, dass Betroffene bei einem (aktuellen oder früheren) Angriff unabhängige, ausgebildete Ansprechpartner haben, an die sie sich zur Unterstützung wenden können. Wir können Sie in vertraulichen Gesprächen unterstützen und beraten Sie auch gerne zum weiteren Vorgehören, hören den unmittelbar Betroffenen oder ihren
Angehörigen bei geäußertem Wunsch zu.

Darüber hinaus stehen wir im engen Austausch mit diversen Beratungsstellen der Stadt Neuss und des Rhein-Kreis Neuss und ersuchen dort im Bedarfsfall und zur Klärung diverser diffuser Situationen entsprechende Expertisen. Die Zusammenarbeit mit Beratungsstellen bietet zusätzlichen Ressourcen und Expertisen, um die Bedürfnisse der SchülerInnen und Studierenden besser zu verstehen und ihnen angemessene Unterstützung anzubieten. Beratungsstellen können eine breite Palette von Dienstleistungen und Fachkenntnissen bereitstellen, von psychologischer Unterstützung bis hin zu unterschiedlichen spezifischen Fachberatungen.

Ute Trompeta

ute.trompeta@ebkneuss.org

Sabrina Rohrbach

sabrina.rohrbach@ebkneuss.org

Sicherheit und Arbeitsschutz

Sicherheit steht bei uns im Mittelpunkt: Wir ermöglichen Lernen und Lehren ineiner gesunden, sicheren Umgebung. Gefährdungen werden regelmäßiggeprüft und zeitnah behoben. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft –Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeitende – sind eingeladen, Risikenzu melden und Lösungen mitzugestalten. Wir setzen auf Prävention durch klareRegeln, gut gewartete Ausstattung und regelmäßige Unterweisungen zuGesundheit, Sicherheit und Ergonomie; dank gut kommunizierter Notfallpläne,Brandschutzübungen und geschulter Ansprechpartner vor Ort sind wir gutvorbereitet.

Thomas Schindler

Krisenintervention

Das EBK Neuss hat schulinterne Notfallpläne entwickelt und Netzwerkstrukturen  zur akuten Bewältigung und Nachsorge von krisenhaften Ereignissen aufgebaut. Unterstützt werden wir in unserer Arbeit durch den Notfallordner für die Schulen in NRW „Hinsehen und Handeln – Handlungsempfehlungen zur Krisenprävention und Krisenintervention“, der von der Unfallkasse NRW allen Schulen des Landes zur Verfügung gestellt worden ist.

Die Mitglieder unseres Kriseninterventionsteams sind Volker Trendelkamp Michaela Müsch und Ute Trompeta. Zertifiziert wurden sie von Sinus-Schulische Krisenintervention e.V., einer Initiative des Erzbistums Köln.

Nach oben scrollen