Fortbildung zum Thema Radikalisierung: Gemeinsam stark für Prävention

Am 17. Dezember fand in den Räumen des EBK Neuss eine spannende Fortbildung statt, die von der Initiative „Wegweiser – Prävention von Extremismus und Radikalisierung“ durchgeführt wurde. Mehrere Kolleginnen und Kollegen nahmen an der Veranstaltung teil, um sich intensiv mit dem Thema Radikalisierung auseinanderzusetzen und wertvolle Impulse für den schulischen Alltag mitzunehmen.

In einer zunehmend vielfältigen und globalisierten Gesellschaft ist die Förderung demokratischer Werte und Kompetenzen von zentraler Bedeutung. Eine Fortbildung zur demokratischen Sensibilisierung für die Kolleginnen und Kollegen kann unsere Schülerinnen, Schülern und Studierenden in Unterrichtseinheiten und anderen Zusammenkünften dabei unterstützen, grundlegende Prinzipien wie Toleranz, Gleichberechtigung, Respekt und Meinungsfreiheit zu verstehen und aktiv zu leben.

Der Fokus liegt dabei darauf, ein Bewusstsein für die Bedeutung einer offenen und inklusiven Gesellschaft zu schaffen und dadurch eine Stärkung des demokratischen Miteinanders zu fördern.   Darüber hinaus ist es unser Ziel, unsere Schülerinnen, Schüler und Studierenden für die Gefahren von Polarisierung, Hassrede und Radikalisierung zu sensibilisieren. Die Fortbildung von „Wegweiser“ bot den Kolleginnen und Kollegen einen Impuls solche Tendenzen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Dies ist ein entscheidender Schritt, um eine Resilienz gegen antidemokratische Strömungen zu fördern und die Lehrkräfte, Schülerinnen, Schüler und Studierenden zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern unserer Demokratie zu machen.

Die Fortbildung bot eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Neben grundlegenden Informationen über Radikalisierungsprozesse und ihre Ursachen wurden auch Strategien zur Prävention und konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen vermittelt.

Ein zentraler Aspekt der Fortbildung war die Sensibilisierung für Warnsignale und die Bedeutung eines offenen Dialogs mit Jugendlichen. Gemeinsam haben wir darüber nachgedacht, wie wir als Schule einen geschützten Raum schaffen können, in dem sich unsere Schülerinnen, Schülern und Studierenden angenommen fühlen und gleichzeitig Orientierung und Werte vermittelt bekommen.

Wir danken den Referentinnen und Referenten von „Wegweiser“ herzlich für ihre Expertise und die wertvolle Arbeit, die sie leisten. Dank ihrer Unterstützung fühlen wir uns besser gerüstet, um Herausforderungen im Bereich der Radikalisierungsprävention zu begegnen.

Diese Fortbildung war ein wichtiger Schritt, doch unser Engagement in diesem Bereich geht weiter. Gemeinsam mit dem Kollegium werden wir die gewonnenen Erkenntnisse in unsere schulische Arbeit einfließen lassen, um die Prävention nachhaltig zu stärken.

Wir freuen uns darauf, diesen Weg weiterzugehen – für ein EBK Neuss, welches sicher und offen für alle ist!