WELCHEN ABSCHLUSS ERREICHE ICH?
Am Ende der zweijährigen praxisintegrierten Ausbildung erwerben Sie den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in“.
Die berufliche Ausbildung beinhaltet soziale, pflegerische und hauswirtschaftliche Aspekte, die eine Pflege- und Betreuungsarbeit in sozialen und pflegerischen Einrichtungen ermöglicht.
Sie bereitet schwerpunktmäßig auf die Mitarbeit oder eine Berufsausbildung in der Pflege und Betreuung von alten, behinderten und kranken Menschen vor.
WELCHE AUFNAHMEVORAUSSETZUNG IST ZU ERFÜLLEN?
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Die zweijährige Berufsfachschule Staatl. geprüfte Sozialassistentin/Staatl.geprüfter Sozialassistent vermittelt Schülerinnen und Schülern eine berufliche Ausbildung.
Der Unterricht wird in praxisintegrierter Form mit 2,5 Tagen Unterricht und 2,5 Tagen praktischer Tätigkeit organisiert.
WELCHE FÄCHER/LERNFELDER WERDEN UNTERRICHTET?
Berufsbezogener Bereich:
- Erziehung und Soziales
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Fachrichtungsübergreifende Bereiche:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport /Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
Gesamt: 23 Unterrichtsstunden und mindestens 16 Stunden praktische Tätigkeit in einer Einrichtung der Altenpflege, Behindertenhilfe oder Krankenpflege.
WIE GESTALTET SICH DIE ABSCHLUSSPRÜFUNG?
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei schriftlichen Prüfungsarbeiten. Gegebenenfalls kann eine mündliche Prüfung notwendig sein.
WANN BEGINNT DIE AUSBILDUNG?
In der Regel jährlich nach den Sommerferien.
WANN UND WIE ERFOLGT DIE ANMELDUNG?
Eine Anmeldung ist ganzjährig möglich. Bitte legen Sie folgende Unterlagen vor:
- tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
- Geburtsurkunde
- ggf. Taufnachweis
- zwei Passfotos mit Namen
Vor einer Schulaufnahme findet ein Bewerbungsgespräch statt.
SIND KOSTEN ZU TRAGEN?
Wir erheben kein Schulgeld. Bitte besonders beachten: Neben den Kosten für Lernmittel, Sachkosten, Tage der Religiösen Orientierung und Gesundheitsbelehrung können im Rahmen von Praktika Kosten für Impfungen und ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigungen auftreten.